
Von Oktober 2024 bis Februar 2025 habe ich jede Woche mindestens einmal das Abenteuer Eisbaden gewagt. In Hamburg habe ich mich den legendären „Eisbademeistern“ angeschlossen – ein Badeprojekt, die regelmäßig gemeinsam in die Elbe gehen. Jeden Sonntag trafen wir uns, um das eiskalte Nass zu erleben. Doch damit nicht genug: Ich hatte sogar das besondere Privileg, mit einer Gruppe in zugefrorenen Allgäuer Seen zu baden – ein echtes Highlight!
Mich treibt vor allem die Neugier an: Ich wollte selbst herausfinden, wie es sich anfühlt, ins absurd kalte Wasser zu steigen. Die Gemeinschaft, das gemeinsame Lachen und die gegenseitige Motivation haben mich dabei sehr unterstützt. Besonders hilfreich war für mich auch, während ich ins Wasser laufe, bewusst ruhig, tief und gleichmäßig zu atmen. Das beruhigt nicht nur den Körper, sondern suggeriert ihm auch, dass keine Gefahr besteht.
Und siehe da: Es funktioniert! Innerhalb von Sekunden nach dem Bad bin ich unglaublich stolz auf mich selbst. Auf lange Sicht lernt mein Verstand immer mehr, dass selbst „absurde“ Dinge möglich sind. Und das Beste daran? Diese Erfahrung wirkt sich sogar auf andere Lebensbereiche aus. Plötzlich traue ich mich auch an Herausforderungen heran, vor denen ich mich früher gedrückt habe.
Eisbaden ist für mich nicht nur ein Trend – sondern ein echtes Erlebnis, das Mut macht und das Leben verändert.
Ich ergänze meine persönlich Erfahrung an dieser Stelle noch mit allgemeinen Tipps, die ich aus unterschiedlichen Quellen für dich zusammengetragen habe rund um das Thema Eisbaden.
Was ist Eisbaden?
Eisbaden bezeichnet das Baden in sehr kaltem Wasser, meist im Winter oder sogar bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Die Dauer variiert von wenigen Sekunden bis zu einigen Minuten. Manche baden nur kurz, andere ziehen sogar Schwimmzüge im eisigen Nass. Das Phänomen ist keine neue Erfindung: Schon in der Antike wurden kalte Bäder wegen ihrer belebenden Wirkung geschätzt.
Gesundheitliche Vorteile des Eisbadens
Viele Anhänger schwören auf die positiven Effekte des Eisbadens:
- Stärkung des Immunsystems: Regelmäßiges Eisbaden kann das Immunsystem trainieren und so vor Infekten schützen.
- Training für Herz und Gefäße: Der Wechsel aus Kälte und Wärme trainiert die Gefäße und fördert die Durchblutung. Das wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus.
- Förderung der Regeneration: Besonders Sportler nutzen Eisbäder, um Muskelschmerzen und Muskelkater zu lindern und die Regenerationszeit zu verkürzen.
- Stressabbau und mentale Stärke: Der Kälteschock führt zur Ausschüttung von Adrenalin und Endorphinen, was ein euphorisches Gefühl und Stressabbau bewirkt. Viele berichten von einem Glücksgefühl nach dem Bad.
- Stoffwechsel und Fettverbrennung: Studien deuten darauf hin, dass Eisbaden helfen kann, weißes Fett in braunes Fett umzuwandeln, was wiederum den Stoffwechsel ankurbelt.
Risiken und Vorsichtsmaßnahmen
Trotz aller Vorteile ist Eisbaden nicht ohne Risiken:
- Unterkühlung: Zu langer Aufenthalt im kalten Wasser kann zu Unterkühlung führen. Symptome sind Kältezittern, Verwirrung und im schlimmsten Fall Bewusstlosigkeit.
- Herz-Kreislauf-Belastung: Der Kälteschock kann das Herz belasten und bei Menschen mit Vorerkrankungen zu Herzrhythmusstörungen oder sogar Herzstillstand führen. Daher sollten Herzpatienten vorher unbedingt einen Arzt konsultieren.
- Ertrinken: Der plötzliche Kälteschock kann zu unkontrollierten Reaktionen wie Hyperventilation oder Keuchreflexen führen, was das Risiko zu ertrinken erhöht.
- Erfrierungen und Hautreizungen: Besonders Hände und Füße sind gefährdet. Mütze, Handschuhe und Badeschuhe schützen vor zu schnellem Auskühlen.
Tipps für Einsteiger
Wer das erste Mal Eisbaden möchte, sollte folgende Hinweise beachten:
- Langsam anfangen: Beginne mit kalten Duschen und gewöhne deinen Körper schrittweise an die Kälte.
- Nicht alleine gehen: Eisbaden sollte immer in Begleitung stattfinden, um im Notfall Hilfe zu bekommen.
- Kurz bleiben: Zu Beginn reichen wenige Sekunden oder Minuten im Wasser aus. Höre auf deinen Körper und steige aus, bevor du zu zittern beginnst.
- Kreislauf checken: Vor dem ersten Eisbad empfiehlt sich eine ärztliche Untersuchung, insbesondere bei bestehenden Herzproblemen.
- Richtig aufwärmen: Nach dem Bad schnell trocken werden und warm anziehen. Bewegung hilft, den Körper wieder aufzuwärmen.
Eisbaden ist eine Herausforderung für Körper und Geist mit vielen potenziellen Vorteilen. Wer gesund ist und einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet, kann vom Eisbaden profitieren. Dennoch gilt: Langsam starten, auf den eigenen Körper hören und im Zweifel ärztlichen Rat einholen. Dann steht dem eiskalten Abenteuer nichts mehr im Weg!
Praxis für Gestalttherapie, Psychotherapie, EFT Klopftechnik
Meine Praxisräume befinden sich in Hamburg Altona/Ottensen. Hohenesch 38, 22765 Hamburg. Der Praxisraum ist Teil einer Praxisgemeinschaft und liegt im Erdgeschoss. Vom Bahnhof Altona sind es 8 Minuten zu Fuss. Eine Bushaltestelle gibt es in der Nähe. Falls du mit dem Auto kommst, empfehle ich dir, einen Parkplatz im Parkhaus vom Einkaufszentrum Mercado Altona zu wählen. Im Verhältnis zu den Parkgebühren an den Strassen, ist das Parken dort in der Regel günstiger.
Deine Wohnort spielt keine Rolle, solltest du nicht in Hamburg lebst, begleite ich dich ortsunabhängig.
Vereinbare ein kostenfreies Telefonat (15 Minuten Anliegenklärung) oder buche direkt einen Termin. Nutze dazu meinen Online Terminkalender oder schreibe mir eine Mail